Gabelöl-Schwachsinn...

Alles unter einem Dach - das neue Forum!
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Gabelöl-Schwachsinn...

Beitrag von MichlM »

Hallo Freunde!

Da ich mir jetzt ja meine stärkern Federn machen habe lassen hab' ich mir überlegt was ich am besten für ein Öl dazu nehme...

Öhlins gibt für seine 9N/mm das Öhlins Nr.10 an (SAE10)

Jetzt dachte ich mir ich probiere halt ein SAE15 - wird schon passen...

Hat mir aber dann keine Ruhe gelassen und drum bin ich auf die suche nach Viskositätsangaben gegangen.... nach langer Suche bin ich auf folgende Tabelle gestoßen:

http://www.peterverdonedesigns.com/imag ... y-Data.gif

Wenn man sich hier die Auflistung aller möglichen handelsüblichen Öle ansieht , erkennt man das z.B. ein SAE 10 von einer Firma eine ganz andere Viskosität als ein SAE 10 von einer anderen Firma besitzten kann!! 8O

Beispiel gefällig?

Castrol Fork Oil (10wt) hat den Viscositätsindex (bei 40°C in mm^2/sek) von 15 !

und das Motorex Racing Fork Oil (10W) hat den Index 52.50 8O 8O

Das sind 250% Differenz !!!! Also, obwohl beide als SAE10 Öl verkauft werden sind die Dämpfeigenschaften sicher nicht einmal irgendwie vergleichbar! :!: :!:


Fazit: Wenn man die Gabeldämpfung mit dem einfüllen eines anderen Gabelsöl's verändern will, muß man immer auch das GENAUE FABRIKAT und nicht nur die SAE-Zahl beachten !!! :evil:



Also, wenn das kein Schachsinn ist dann weiß' ich's nicht. :!:

Ist doch alles nur damit ja nicht jemand wo ein anderes Öl als "vorgeschrieben" einfüllt..... :evil: :evil:


@UliX11: Jetzt wird mir langsam dein SAE 20 in der Originalgabel auch "etwas" klarer !! :wink:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

8O

suuuuuuuuuuper
versteh nur soviel

jetzt kann ich ja einfüllen was ich will.
hauptsache es ist ein gabelöl und kein salatöl !!!!
und wenn ich noch eins draufsetzte dann nimm ich eine renomierte marke


hmmmmm
gerhard
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

gerhard hat geschrieben:8O

suuuuuuuuuuper
versteh nur soviel

jetzt kann ich ja einfüllen was ich will.
hauptsache es ist ein gabelöl und kein salatöl !!!!
und wenn ich noch eins draufsetzte dann nimm ich eine renomierte marke


hmmmmm
gerhard
:?: :?: :?:

1.: Das Prob fängt damit an das keiner weiß was das von Honda in die Gabel eingefüllte Öl kann bzw. was das für eines ist... damit kann man das "richtige" Öl nur schätzen!

Wilbers gibt für seine Feder ein SAE 7.5 an... nur von Wilbers weiß ich keinen ISO-VG....

White Power gibts für seine X11 Gabelfedern auch sein WHITE POWER FORK 7.5W an... und das hat lt. Liste einen ISO-VG von ca. 33 !

Ich glaube das ist halt ein guter "Richtwert" ..also behaupte ich mal das man für die O-Honda-federn jedes Gabelöl mit einem VG von so ca. 30-38 verwenden kann (oder diese VG aus anderen zusammenmischen)

Bei anderen Federn ( z.B. Wilbers) eben ohne wissen was das Original- Öl kann, würde ich sicherheitshalber das vorgeschriebene Öl nehmen - damit man eben ev. keine "böse Überraschung erlebt" :roll: ... wobei man mir 30-38 auch bei Wilbersfedern sicher nicht komplett daneben ist.... wenn's nicht passt muß man sich halt herantasten... also beim nächsten füllen ein ÖL mit eine 15-20% höhere/niedrigeren VG ausprobieren ... geht leider nicht anders !! :?
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

Noch eine Info für Sparfüchse:

Hier die Datenblätter für das allseits beliebte LIQUI MOLI RACING FORK OIL 5W/10W/15W um ca. 5€ pro 0.5Liter-flasche

Bild


(habe bei LM nachgefragt: :wink: )

http://www.x11.co.at/LMForkOil5W.pdf
http://www.x11.co.at/LMForkOil10W.pdf
http://www.x11.co.at/LMForkOil15W.pdf

Fazit: Das 10W hat 29, das 15W hat 43, also eine 1:1 Mischung von je 1x 500ml SAE 10 und SAE 15 ergibt ca. einen ISO-VG von 36...

Das dürfte ganz gut für alle O-gabeln sein.... (eben auch einen Tick straffer denn die Dämpfelemente in unseren Gabeln werden ja auch nicht jünger :roll: )

Viel Spaß beim Gabelöl wechseln (....sollte übrigens genauso wie das Motoröl nach 1 jahr gewechselt werden....ansonsten braucht man sich nicht über eine schlechte Gabel wundern! :P )
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

8)
Viel Spaß beim Gabelöl wechseln (....sollte übrigens genauso wie das Motoröl nach 1 jahr gewechselt werden....ansonsten braucht man sich nicht über eine schlechte Gabel wundern! )
übertreibst du da nicht ein bischen?
ich weis schon geht dir um die additive
aber würde sagen dass für "normale" benutzer ein 2 jahres intervall mehr wie ausreichend ist.

referenz http://franzracing.de/cms/front_content.php?idcat=13

Wartungsintervalle
Einsatzort
Gabel

Norm. Straßenbetrieb
ca. alle 20.000 km

Strassenrennbetrieb
ca alle 3.000 km

Tourer
ca. alle 40.000 km

Soft Enduro
ca. alle 10.000 km

Hard Enduro
ca. alle 3.000 km

Moto Cross
max.40 Betriebsstunden

dies ist die vorgabe von spezialisten für dämpfer
und unser gerät gehört eher in den bereich von n.betrieb+tourer

schmeisse jetzt auch mit kürzelnden fachausdrücken :mrgreen: hihihi


ggkrshdha* gerhard





*gitschgätschkannstruhigschmeissenhabedenhelmauf
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

@gerhard:

Ja, ja, es kann eh' jeder machen wie er glaubt....man kann sicher auch 10 Jahre auch mit der gleichen Pampe fahren...machen auch einige... :roll:

Ich finde die oben genannten Km-Angaben ohne Jahresangaben selbst nur als groben Anhaltswert ungeeignet sind und deswegen irreführend !


SO,so, bei Straßenrennsport also alle 3000km, aber bei Tourer erst nach 40000km ??

Heißt das das das Gabelöl in Tourenrädern besser ist und deswegen länger hält, oder das Tourenfahrer nicht so schnell merken wenn ihre madigen Seriengabeln noch beschissener werden oder heist das am Ende das Tourenfahrer ruhig ein bissl mit einer beschissenen Gabel herumfahren können weil sie ja eh' nicht so arg Gasgeben ?? :evil: :evil: :evil:
Und woher weiß der Hr. FRANZRACING ob ein Tourer nicht auch mal ein paar schnelle Runden fährt, oder seine Touren über schlechte Straßen führen und so auch die Beanspruchung steigt ???

Sorry, aber für mich ist das alles Heiße Luft !

Wenn man ein Gefühl für soetwas hat wird man's vermutlich eh' selber merken das eben die Dämpfung mit der Zeit schechter wird und auch das Losbrechmoment wegen Späne im Öl, fehlender Addive usw. höher wird und es dann vermutlich "unaufgefordert" tauschen :wink: .... und der Rest soll's halt drinnen lassen... warum auch tauschen wenn's eh' so toll fährt ? :lol: :lol:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

:D

kann es sein, dass dich die ........
Wenn man ein Gefühl für soetwas hat wird man's vermutlich eh' selber merken das eben die Dämpfung mit der Zeit schechter wird
........ dämpfung leicht frustriert ?
nur so ein gefühl von mir.

noch ne frage
bei deiner zeichnung, LKL lager das obere rote v-ringerl, für was ist das gut ?
hast du die 2 muttern zusammengeheftet ?

mfg gerhard
Benutzeravatar
turborainer
KleinKind
Beiträge: 81
Registriert: Sa 15. Apr 2006, 00:00
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von turborainer »

gerhard hat geschrieben:8)
Viel Spaß beim Gabelöl wechseln (....sollte übrigens genauso wie das Motoröl nach 1 jahr gewechselt werden....ansonsten braucht man sich nicht über eine schlechte Gabel wundern! )
übertreibst du da nicht ein bischen?
ich weis schon geht dir um die additive
aber würde sagen dass für "normale" benutzer ein 2 jahres intervall mehr wie ausreichend ist.

referenz http://franzracing.de/cms/front_content.php?idcat=13

Wartungsintervalle
Einsatzort
Gabel

Norm. Straßenbetrieb
ca. alle 20.000 km

Strassenrennbetrieb
ca alle 3.000 km

Tourer
ca. alle 40.000 km

Soft Enduro
ca. alle 10.000 km

Hard Enduro
ca. alle 3.000 km

Moto Cross
max.40 Betriebsstunden

dies ist die vorgabe von spezialisten für dämpfer
und unser gerät gehört eher in den bereich von n.betrieb+tourer

schmeisse jetzt auch mit kürzelnden fachausdrücken :mrgreen: hihihi


ggkrshdha* gerhard





*gitschgätschkannstruhigschmeissenhabedenhelmauf
3000 km auf der Rennstrecke, aha. Warum empfiehlt der "Spezialist" gerade dort das kleinste Intervall wo die Dämpfungselemente die geringste Arbeit haben? Keine Ahnung wie die Straßen hinterm Arlberg aussehen, aber bei unseren Rumpelpisten im Osten sind 3000 km auf der Straße bestimmt die doppelte Belastung fürs Öl.

Weiters bin ich der Meinung das man etliche Sachen nicht merkt wenn man immer mit dem selben Gerät fährt, man gewöhnt sich halt dran. Drum 1x Jährlich oder wenn man Vielfahrer ist mit dem Motorölwechsel kombinieren.

Gruß
Rainer
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

gerhard hat geschrieben::D

kann es sein, dass dich die ........
Wenn man ein Gefühl für soetwas hat wird man's vermutlich eh' selber merken das eben die Dämpfung mit der Zeit schechter wird
........ dämpfung leicht frustriert ?
nur so ein gefühl von mir.
Ich und frustriert ?? Na, nie... hab' doch immer soein Sonniges Gemüt... :lol:

...das einzige was mich wirklich frustriert ist das:
Unser "Dicke" ist ein einzigartiges Motorrad mit einem sehr guten Motor (Fahrleistung), sehr gute Bremsen und ist mit SB-lenker ein überaus wendig zu fahrendes Krad...

Nur wenn man versucht diese sehr positiven Eigenschaften durch Beschleunigen, Bremsen, und beherzem Kurfenfahren auf der Straße einzusetzen stößt man sehr schnll und unsanft an die Grenzen des 3. klassigen Fahrwerks (vorallem Gabelabstimmung + LLK) :x .... ich aber wegen dem wie ich finde "tollem" -Dual-CBS die Gabel nicht auf UPS o.ä. umbauen möchte (von den Kosten ganz abgesehen..) :roll:
Darum bin ich ständig auf der Suche nach Ursachen, Zusammenhänge und Lösungen zu diesem Thema und hoffe das die Allgemeinheit von der einen oder anderen Erkenntniss vielleicht auch profitieren kann... :!:

noch ne frage
bei deiner zeichnung, LKL lager das obere rote v-ringerl, für was ist das gut ?
hast du die 2 muttern zusammengeheftet ?

mfg gerhard
Aha!!! Sehr Gut !! Du bist der erste der mich dazu fragt... sehr aufmerksam!! :D :D

Also , der "Schmäh" ist der: Dieser rote Ring ist aus gehärtetem Stahl und geschlitzt, kann sich also radial zusammenziehen, ist aber lose- nur auf's Rohr geschoben.

Da das obere innere Lager (so wie auf der Skizze) innen-oben einen Radius hat kann sich dort die fase des Rings "abstützen".

Zieht man nun die 1. Mutter an verspreitzt sich der Ring zwischen Lager, Mutter und Lenkrohr! (Die 2. Mutter ist nur zum Kontern der 1.)
D.h. Das Lager liegt am Ring und nicht am Lenkrohr an und da dieser wiederum am Lenkrohr aufsitzt und von der Mutter von oben in Position gehalten wird ist auch das Spiel zwischen oberen inneren Lager und Lenkrohr eliminiert !! 8O 8)


Natürlich ist mir klar das das auf Dauer (setzen des Ringes, nachgeben des Gewinde am Lenkrohr auf das sich der Ring abstützt) keine Lösung darstellt weil das ganze vermutlich regelmäßig nachgestellt werden muß....


Aber ich habe dadurch den Unterschied gemerkt... das berühmte wackeln oder auch ungute, undefiniertes Gefühl in größerer Schräglage wo man immer das Gefühl hat die Maschine "verwindet" sich fast (obwohl das bei dem Stabilen Rahmen ja gar nicht sein kann) war dann auf einmal weg!

Altes Kegelrollenlager (louis) drinnen gelassen, und neu geschmiert und den Ring draufgetan: WEG !!!

Darum sage ich auch: Kauft eben die "amtliche", bessere, patentierte Variante von Emil Schwarz... (obere Mutter +oberes lager in einem- das hält dann auch auf Dauer!) und wundert euch über den Unterschied !! :wink:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
UliX11
Administrator
Administrator
Beiträge: 6114
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:00
Wohnort: Im Kalifornien Deutschlands
Kontaktdaten:

Beitrag von UliX11 »

Hi!

Bin z.Zt. noch in den Vogesen (Moppedtour) grrriiins...
Werd mich mal am Montag mit dem Thema befassen.
Wenns so is (davon kann man ausgehen), kauft man
sozusägen die Katz im Sack!

@MichlM: BelRay SAE10/SAE20 im Mix
...Was das nu in echt is??? Kein blassen, es tut prima!

Bis denne, muss heut noch 200km vernichten! :wink:

Uli
Lieber fünfmal fragen, als einmal nachdenken!

Marc-Uwe Kling, Die Känguru Chroniken
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

hoi :D

@michlm
Das Lager liegt am Ring und nicht am Lenkrohr an und da dieser wiederum am Lenkrohr aufsitzt und von der Mutter von oben in Position gehalten wird ist auch das Spiel zwischen oberen inneren Lager und Lenkrohr eliminiert !!
die grundidee ist sehr gut. mal schauen was mir da einfällt.

ansonsten könnten wir im winter/frühjahr eventuell eine schwarz lager sammelbestellung organisieren. glaub da sind noch mehrere kandidaten.

wer weiss
gerhard
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

UliX11 hat geschrieben:Hi!

Bin z.Zt. noch in den Vogesen (Moppedtour) grrriiins...
Werd mich mal am Montag mit dem Thema befassen.
Wenns so is (davon kann man ausgehen), kauft man
sozusägen die Katz im Sack!

@MichlM: BelRay SAE10/SAE20 im Mix
...Was das nu in echt is??? Kein blassen, es tut prima!

Bis denne, muss heut noch 200km vernichten! :wink:

Uli
Belray 10W hat 33....

Belray 20W hat 73 !! 8O

Zwar ist das Belray offenbar etwas dünnflüssiger (= SAE 7.5 von z.B. White POWER !), aber selbst bei einer 1:1 mische kommt ca . 50 raus 8O ... das finde ich ist schon sehr viel....

Ich fürchte das deine Gabel doch etwas zu stark bedämpft ist und du zwar damit das "nervöse" Eintauchen der Originalen-"Kugelschreiberfeder" :lol: kompensierst aber dir damit ev. auch ein paar Nachteile einhandelst.... :?

Schätze wenn Du mal auch eine (noch) härtere Feder einbaust (was sicher besser ist) wirst du mit der Dämpfung etwas zurückgehen müssen, denn ansonsten wird das ganze irgendwann zu starr.... :wink:

Ich habe meine 12.6 N/mm -Spezial Feder drinnen und ein 33er Öl....und finde immer noch das Öl etwas zu steif.... aber ansonsten einfach Super !

Nix mehr mit vorne abtauchen nur weil man mit 1 finger anuf die Vorderbremse tippt... :lol: ... aber auch nicht wirklich Unkomfortabel:!: ...trotzdem kann man die Gabel jetzt fast schon als "Stoisch" bezeichnen... :lol:

@ gerhard:

Danke für deine Anerkennung.... habe auch ziemlich lange daran "herumgetüftelt"... :wink:

Ja, vielleicht gibt's ja wirklich mal eine Sammelbestellung.....mal sehen..
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

:D

@michlm

hab nachgedacht
wegen spiel oberes inneres eleminieren

das mit dem ring ist wahrscheinlich zu wartungsintensiv. :roll:
aber wenn der prophet nich zum berg, kommt der berg.....

wie ist es, wenn wir dem rohr eine kleine blähung verschaffen ?
bzw. ins innere des rohres ein eng anliegender längs geschlitzten aluzylinder in dessen bohrung ein etwas grösserer niro-bolzen eingezogen und gesichert wird. somit wird der durchmesser des rohres etwas weiter und das spiel wird null.

geht natürlich nur mit mass und ziel.
und eventuelles wasser muss natürlich auch weg können.
restliche details noch offen. wie zb.: masse, diemensionen, usw.

wie gesagt, geht um den gedanken ob überhaupt umsetzbar ohne geplatzte würstchen zu produzieren .......

lg gerhard
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

gerhard hat geschrieben:
....wie ist es, wenn wir dem rohr eine kleine blähung verschaffen ?
bzw. ins innere des rohres ein eng anliegender längs geschlitzten aluzylinder in dessen bohrung ein etwas grösserer niro-bolzen eingezogen und gesichert wird. somit wird der durchmesser des rohres etwas weiter und das spiel wird null.

....wie gesagt, geht um den gedanken ob überhaupt umsetzbar ohne geplatzte würstchen zu produzieren .......
Tja, prinzipiell ist der Gedanke OK...

Aber ich sehe folgende Probleme:

1.: Ich bin mir nicht sicher ob der recht massive und deswegen auch sicher harte Lenkschaft mit 26mm Außendurchmesser und ca. 3mm Wandstärke sich über hauptüberhaupt soweit (0.1-0.2mm dehnen lässt ohne das er bricht....

2.: Darf man nur genau in höhe des Lagers die Dehnung vornehmen, da oberhalb sich ja die Mutter befindet die sich ja ansonsten auch klemmt....

3.: Ergibt sich dabei sicher eine bleibende Verformung die ein weiters zerlegen oder einstellen fast "unmöglich" macht... :?



Turborainer und ich haben uns auch schon verschiedene andere Varianten überlegt...

Eine Möglichkeit wäre eine ganze Mutter anzufertigen in der der Ring schon integriert ist (dann ohne Schlitz) .. ist aber alleine wegen dem M26 x 0.xx mm Gewinde sicher ziemlich aufwendig...und das Problem mit dem ev. "sezten" des Ringes an der Konstaktstelle zum Lager ist damit auch nicht behoben...

Auch habe wir die Möglichkeit in Betracht gezogen gleich die Emil-Schwarz-variante "nachzubauen", welches aber daran scheitert das wir kein Kegelrollenlager (welches außen 47mm und innen mehr als 26mm hat) gefunden haben!

Du siehst wir waren auch nicht untätig....und anbetracht der Zeit, Nerven und Kosten wenn man 1-2 Tage bei der Drehbank verbringen muß finde ich alles in allem die EMILSCHEN 120-150€ garnicht mehr sooo schlimm :wink:
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
gerhard
Erwachsener
Beiträge: 1610
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
Wohnort: Vlbg. / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von gerhard »

:D

@michlm

hab jetzt die lager rausgeschmissen

http://www.x11-forum.de/modules.php?nam ... =476&pos=1

bilder sagen mehr als worte,

habe gestern nachmittag die wilbers vom muphy bekommen, und heute morgen eingebaut.
erst im sommer gabelöl gewechselt. werde mal mit castrol sae 5w weiterprobieren bevor ich es austausche.
ist ja mit 7,5 von wilbers angegeben, und na ja gabelölwahnsinn.

lg gerhard
Antworten