Seite 2 von 2

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 16:00
von peterk
Dank @all für die infos, werd mich mal einer neuen batterie zuwenden...

peterk

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 16:53
von UliX11
Genau, ne neue is bei mir drin, sie wird bloss nicht mehr geladen! :cry:

...laut MOTEK is das schwarz-weisse kabel wurscht, und
im Schaltplan würde was fehlen.
Hääää?
Also ich werds heute heute abend mal nachmessen, dann sehn wirs.

Meines erachtens fällt ohne das Kabel entweder das Fuel-Cutoff-Relais
ab, und die Dicke springt gar nicht mehr an, oder der
Neigungswinkelsensor ist ausser betrieb. Beides blöd.

@Michel: wirst Du daraus schlau?
Weiss auch zu wenig über die Funktion des Neigungswinkelsensors:
Ist wohl eine art "Pendel" in einer zähen nichtleitenden Flüssigkeit, was
im Normalbetrieb ruhig bleibt, und bei einem best. Winkel in Ruhe
einen Kontakt schließt. Doch wozu dann das 3. Kabel???

Mein Schrauber sagte, dass die Dinger bei den Goldflügeln
mal ausgetrocknet sind, und es zu einer Rückrufaktion kam;
...schon gülle, wenn in Schräglage die Karre aus geht.

Muss den Reglerstecker abziehen und messen/probieren.

...oder Michl weiss Rat???


Gruß...
UliX

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 18:27
von MichlM
Habe mir das jetzt angesehen..sehr komisch!

Im großen Schaltplan (zum Downloaden) geht die Weiß/Schwarze Leitung nur vom Regler zum Neigungssensor... :?: (wozu soll das gut sein?)

Aber im Übersichtsdiagramm Einspritzung im Werkstatthandbuch geht auf diesen 3. Anschluss des Bankwinkelsensors auf +Zündung!!

Meiner Meinung ein Fehler im Schaltplan... :!:

Macht irgendwie auch mehr Sinn, das der Regler auch Zündungs+ bekommt damit er bei abgestellten Motor ev. nicht Strom verbraucht...

Ist aber durchaus möglich das der Motek-regler "selbstversorgend" ist also keine Zündungs+ braucht!

@UliX11: Miss mal an dem Steckerpin bei abgesteckten Regler-Stecker ob du dort trotzdem +12V bekommst wenn Du die Zündung aufdrehst...

Falls ja ist ja alles klar! :wink:

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 09:19
von UliX11
Genau so mach is das... geh gleich das Dick-Tier-Gerät holen.
...das meint MOTEK auch:
Fehler im Schaltplan, und +12V sollte bei abgeklemmtem
Stecker und eingeschalteter Zündung anliegen!


Ich geb Rapport!


UliX

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 09:51
von gerhard
:D

@michlm

super ausführung dein bericht über die ladetechnik der batterie 8)

dann ist für mich geklärt warum im standgas das licht dunkler ist
ohne geregeltes magnetfeld gehts nicht anders

übringes habe ich auch alle stecker im ladekreis mit kontaktspray behandelt
"nach der pflege"
die volle ladespannung wird jetzt bei wesentlich geringerer drehzahl erreicht (gemessene 14,6V)
ruhespannung bei ausgesch. motor 12,5V mit Aldimultimeter :lol:

darum mache ich mir keine sorgen wegen dem alter der batterie
ist sicher nicht mehr so belastbar wie eine neue,
aber gegen meine im auto ist sie noch jung (11Jahre)

möchte aber hier noch betonen
sollte die batterie irgendwie anfangen zu zicken kommt sofort eine neue hinein
also keine langen wiederbelebungsversuche um folgeschäden zu vermeiden

freundschaftliche grüsse
gerhard

MystBusters ;o)

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 13:14
von UliX11
Werte Forumsmitglieder...

es ist mal wieder ein X11-Mysterium gelöst.

Der Schaltplan ist definitiv falsch.
Nach Zerlegung des Hecks, Inaugenscheinnahme und Messung
kam folgendes heraus:

Schaltplan:
weiss/schwarzes Kabel vom Regler zum Neigungswinkelsensor
...das KANN NICHT FUNZEN!

Real:
weiss/schwarzes Kabel von Sicherung D (die auch mit Bank-Angle-
Sensor beschriftet ist) zum Laderegler; In dem Kabelschuh steckt
noch ein weiss/schwarzes Kabel, das über einen Zwischenstecker
zum Neigungswinkelsensor geht.

Test: Stecker des Reglers abziehen, liegen 12V Kabelbaumseitig an.
Stecker wieder drauf...
Sicherung D ziehen, Fuel-Cutt-Off-Relais erhält keine Freigabe,
Engine-Stop-Relais erhält keine Freigabe, kein Start möglich.
...soweit stimmts dann wieder im Schaltplan.

AHA! SOOOOoooo geht's. :idea:

D.h.:
Der Shindengen-Regler kann ohne Funktionseinschränkung der
Sensoren/Relais verwendet werden.

Der Original-Regler wird wie MichlM vermutet dadurch nur extern
über Zündungsplus aktiviert oder er nimmt die Spannung vom
Zündungsplus als Feedback zum Ausgleich des Stecker-/Leitungs-
verluste um nachzuregeln.

...an der Stelle werden wir wohl nie erfahren, was sich die Honda-
Ings so ged8 haben.

So long...und fahrt noch schön...heut is noch Wetter.

...Und jetzt ab zum Schrauber, der hat ne neue Franzmannpelle
für mein dickes Mädchen.

Spezieller Dank an MichlM für die Postings bzgl. Funktion von
Ladereglern!


UliX

Einbauanleitung

Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 16:03
von UliX11
MOTEK-Laderegler up and running...

Hi Driver!

...Hab gestern bei schönstem Sonnenschein -nein... keine
Tour gemacht- sondern an der Dicken geschraubt.

Der Motek-Laderegler von Shindengen ist drin und funktioniert bestens.
(übrigens war original auch ein Shindengen-Regler verbaut).

Einziger Haken an der Geschichte:
MOTEK kann den Regler nicht mit dem Original-LiMa-Stecker
liefern. Also vor der Bestellung nachsehen, ob man einen Stecker
mit 3 parallel angeordneten Kontakten hat, oder ob einer mit
den erforderlichen dreieckig angeordneten Kontakten verbaut wurde.
(Nach Aussage Motek variiert das wohl je nach Baujahr bei XX und X)
Wie dem auch sei, ich hatte den "Parallel"-Stecker und musste dann
noch den "3-eckigen" mitordern, welchwer Motek kostenneutral
mit ins Paket gelegt hat. :!: 8) :!: Daumen hoch!

Mit einer Crimpzange im Werkzeugkoffer kann man sich dann an die
Arbeit machen:
- Tank muss nicht runter, nur die beiden Halteschrauben lösen und
unterlegen (Holzklotz)
- Heckverkleidung weg
- LiMa-Stecker abziehen
- Reglerstecker abziehen
- Batterie ausbauen
- Megnetschalter aus der Halterung ziehen
- Hauptsicherungshalter lösen
- Kabelbinder weg
- Reglerkabel ausbauen und Regler wegschrauben
- Lima Kabel seitlich rausziehen und Stecker abzwicken.
- Abisolieren und die 3 Kabelschuhe aufcrimpen (hab danach das ganze
zusätzlich noch verlötet), Kabelschuhe in Steckerhülle stecken.
- In umgekehrter Reihe wieder zusammenbauen und zusätzlich die
Reglerausgangskabel sauber verlegen und mit an die Batt.-Pole
anklemmen, Steckverbindungen mit z.B. WD40 einsprühen; Mit
Kabelbinder alles gut verzurren, vor allem an der Heckrahmen-
Durchführung. Ein durchgescheuerter Draht kostet evt. die LiMa!
- Widerstand vom Reglereingang zur LiMa messen: sollte zwischen
allen 3 gelben Kabeln 0,4 Ohm betragen. Wenn ja, Glückwunsch, wenn
nein, Steckverbindung/Kabel prüfen, LiMa direkt messen, siehe WHB
- Schlüssel rein, Zündung, Brumm!!!
- Ladespannung messen:
Je nach Zustand der Batterie (Meine ist neu, war aber durch den
defekten Regler nicht mehr frisch) sollte sich im Standgas und einge-
schaltetem Licht eine Ladespannung über 13,2V (13,5V bei mir)
einstellen, mit Fenlicht und ca. 5.000U/min darf die Spannung nicht unter
14,0V sein (ab 2.000 U/min konstant 14,5V bei mir).

Bei den Arbeiten ist das WHB für ungeübte Schrauber hilfreich.
Die beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und Fehlersuchdiagramme
einhalten.
Je nach Kenntnisstand ist das ganze in 1 bis 1,5h gegessen.

Zu MOTEK: Netter Kontakt, geben sich richtig Mühe, und wenn man
da anruft, bloss nicht "SIE" sagen, sondern "DU".

Angaben bei Bestellung:
- Shindengen Universalregler für Honda X11, SC42
- LiMa-Kabellänge 1,00m
- Ggf. LiMa-Stecker mitbestellen wenn man den "paralleltyp" hat.
- Alternativ den alten Reglerstecker abzwicken und hinsenden,
die Jungs bauen den dann auf den neuen Regler drauf.
...aber wer verzichtet gerne ne Woche auf seine Dicke?!?

Zum Regler:
Der Regler ist etwas schmäler, aber dafür höher in der Bauform.
Regler mit der linken Schraube "handwarm" befestigen, die Heck-
verkleidung überstülpen und mit der vorderen Distanzschraube prov.
befestigen. Regler ausrichten (so dass der Stecker nicht unten, und
die Kühlrippen nicht oben anstoßen) und gut fest anziehen (20-30Nm).
Die rechte Halteschraube wird nicht mehr benötigt.
Das Reglergehäude ist potentialfrei, d.h. es liegt weder auf Masse noch
auf 12V (andere Regler haben Masse-Potential auf dem Gehäuse).

Preis/Leistung:
Regler Original Honda: ca. 210€ zzgl. Einbau
Regler von Motek: 107€ incl. Versand und ne gute Stunde Arbeit.
(zzgl. 2 Bier, 3 Kippen und unnötiges Gelaber vom Nachbarn, warum
ich am Sonntag am Motorrad "knaupe").

So...damit sollte ein mutiger Nicht-Elektriker klar kommen, ohne
gleich die Selbstzerstörung zu aktivieren.

Gruß an alle...

UliX

Verfasst: Mi 28. Mär 2007, 12:53
von MichlM
Hi Uli!

Sehr schöner Bericht..... :D

Wenn es da was noch zum kommentieren gibt dann höchstens die Sache das kurzgeschlossene LIMA-Leitungen kaum die Lima killen können, außer du fährst damit ein paar Jahre rum... (Die Dauermageten werden langfristig dadurch geschwächt!)

Verfasst: Mi 28. Mär 2007, 16:02
von UliX11
Okok...geb ich zu.... ;o)
Masseschluss am Reglerausgang is aber auch nicht witzig.


CU!...

UliX

Verfasst: So 1. Apr 2007, 18:59
von tom
hallo

hab den regler von motek seit beginn letzter saison drin und bin damit knapp 9 tkm gefahren ohne probleme.

bei mir ist der original stecker blind im heck und der regler von motek direkt an der batterie.

fazit kaufen und geld sparen

@tom

Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 12:35
von UliX11
WORD!

...den Original-Reglerstecker hab ich nicht erwähnt, sorry.
Wie Tom schreibt, einfach mit kabelbinder 'irgendwo' fixieren.

Geld sparen is immer gut...

Gruß...

UliX