MOTEK-Laderegler up and running...
Hi Driver!
...Hab gestern bei schönstem Sonnenschein -nein... keine
Tour gemacht- sondern an der Dicken geschraubt.
Der Motek-Laderegler von Shindengen ist drin und funktioniert bestens.
(übrigens war original auch ein Shindengen-Regler verbaut).
Einziger Haken an der Geschichte:
MOTEK kann den Regler nicht mit dem Original-LiMa-Stecker
liefern. Also vor der Bestellung nachsehen, ob man einen Stecker
mit 3 parallel angeordneten Kontakten hat, oder ob einer mit
den erforderlichen dreieckig angeordneten Kontakten verbaut wurde.
(Nach Aussage Motek variiert das wohl je nach Baujahr bei XX und X)
Wie dem auch sei, ich hatte den "Parallel"-Stecker und musste dann
noch den "3-eckigen" mitordern, welchwer Motek kostenneutral
mit ins Paket gelegt hat.

Daumen hoch!
Mit einer Crimpzange im Werkzeugkoffer kann man sich dann an die
Arbeit machen:
- Tank muss nicht runter, nur die beiden Halteschrauben lösen und
unterlegen (Holzklotz)
- Heckverkleidung weg
- LiMa-Stecker abziehen
- Reglerstecker abziehen
- Batterie ausbauen
- Megnetschalter aus der Halterung ziehen
- Hauptsicherungshalter lösen
- Kabelbinder weg
- Reglerkabel ausbauen und Regler wegschrauben
- Lima Kabel seitlich rausziehen und Stecker abzwicken.
- Abisolieren und die 3 Kabelschuhe aufcrimpen (hab danach das ganze
zusätzlich noch verlötet), Kabelschuhe in Steckerhülle stecken.
- In umgekehrter Reihe wieder zusammenbauen und zusätzlich die
Reglerausgangskabel sauber verlegen und mit an die Batt.-Pole
anklemmen, Steckverbindungen mit z.B. WD40 einsprühen; Mit
Kabelbinder alles gut verzurren, vor allem an der Heckrahmen-
Durchführung. Ein durchgescheuerter Draht kostet evt. die LiMa!
- Widerstand vom Reglereingang zur LiMa messen: sollte zwischen
allen 3 gelben Kabeln 0,4 Ohm betragen. Wenn ja, Glückwunsch, wenn
nein, Steckverbindung/Kabel prüfen, LiMa direkt messen, siehe WHB
- Schlüssel rein, Zündung, Brumm!!!
- Ladespannung messen:
Je nach Zustand der Batterie (Meine ist neu, war aber durch den
defekten Regler nicht mehr frisch) sollte sich im Standgas und einge-
schaltetem Licht eine Ladespannung über 13,2V (13,5V bei mir)
einstellen, mit Fenlicht und ca. 5.000U/min darf die Spannung nicht unter
14,0V sein (ab 2.000 U/min konstant 14,5V bei mir).
Bei den Arbeiten ist das WHB für ungeübte Schrauber hilfreich.
Die beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und Fehlersuchdiagramme
einhalten.
Je nach Kenntnisstand ist das ganze in 1 bis 1,5h gegessen.
Zu MOTEK: Netter Kontakt, geben sich richtig Mühe, und wenn man
da anruft, bloss nicht "SIE" sagen, sondern "DU".
Angaben bei Bestellung:
- Shindengen Universalregler für Honda X11, SC42
- LiMa-Kabellänge 1,00m
- Ggf. LiMa-Stecker mitbestellen wenn man den "paralleltyp" hat.
- Alternativ den alten Reglerstecker abzwicken und hinsenden,
die Jungs bauen den dann auf den neuen Regler drauf.
...aber wer verzichtet gerne ne Woche auf seine Dicke?!?
Zum Regler:
Der Regler ist etwas schmäler, aber dafür höher in der Bauform.
Regler mit der linken Schraube "handwarm" befestigen, die Heck-
verkleidung überstülpen und mit der vorderen Distanzschraube prov.
befestigen. Regler ausrichten (so dass der Stecker nicht unten, und
die Kühlrippen nicht oben anstoßen) und gut fest anziehen (20-30Nm).
Die rechte Halteschraube wird nicht mehr benötigt.
Das Reglergehäude ist potentialfrei, d.h. es liegt weder auf Masse noch
auf 12V (andere Regler haben Masse-Potential auf dem Gehäuse).
Preis/Leistung:
Regler Original Honda: ca. 210€ zzgl. Einbau
Regler von Motek: 107€ incl. Versand und ne gute Stunde Arbeit.
(zzgl. 2 Bier, 3 Kippen und unnötiges Gelaber vom Nachbarn, warum
ich am Sonntag am Motorrad "knaupe").
So...damit sollte ein mutiger Nicht-Elektriker klar kommen, ohne
gleich die Selbstzerstörung zu aktivieren.
Gruß an alle...
UliX