Seite 1 von 2

Motek-Laderegler

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 15:47
von UliX11
Mahlzeit Gemeinde!

Hab am Wochenende mal nachgemessen, wieso beim Hahndrehen
das Licht heller wird. Fazit: Regler putt.

...hat von Euch jemand Erfahrung mit dem MOTEC-Gleichrichter /
Laderegler???

Die Firma isja ziemlich jung, ich erwarte da keine großen Erfahrungs-
berichte.

Der Preis isja io.
Honda: zwischen 210,- und 250,- Ö(ro)
Motec: 99,50 Ö + Versand

kliggschdu: http://www.motek.de

Bis denne...

UliX

Verfasst: Di 26. Sep 2006, 16:40
von joza61
Hallo Ulli,

schick dem TomZ mal ne PN. Der hatte das Problem auch schon und hat einen nicht originalen eingebaut. Ob das der von Motek war, kann ich dir leider nicht genau sagen.

Preis war auf jeden Fall auch um die 100 Euronen.

gruß joza61

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 13:09
von uwe
wie hoch ist den der unterschied der spannung in deinem bordnetz ?
so im leerlauf bei 1000 und 3500 upm?
habe ja nicht die dicke ahnung ,
aber alles von 12,3-14,5 würde ich mal für ausreichend halten deine batterie am leben zu erhalten.uwe
:? :?

bei meinem letzten moped (auch eine honda)
war der regler im arsch und danach auch gleich die batterie oder auch andersrum)
da waren es noch 2 (in worten zwei) v die aus dem regler kullerten

Verfasst: Mi 27. Sep 2006, 13:40
von UliX11
Hi...

UNTER 12V im Leerlauf und ab 1400-1500U so 13KommaX.
Der is definitiv hinüber. Batterie is neu.
Die Restwelligkeit is auch zu hoch.
Da hats wohl ne Diode geprimelt.

Gruß...

UliX

Verfasst: So 1. Okt 2006, 08:17
von uwe
wo hast du denn die restwelligkeit gemessen und womit ?
8O
uwe

Verfasst: So 1. Okt 2006, 10:06
von gerhard
hoi :D

also was ich so mitbekommen habe ist die batterie schuld am sterben vom regler.

ist keine pufferung von der defekten batterie mehr vorhanden wird der regler überlastet.
wenn der regler dann defekt ist und mann fährt weiter wird die lichtmaschine verheitzt.
und hohe drehzahlen sind ungemein nützlich für die beschleunigung des vorganges.

so ein richtig schöner und teurer dominoeffekt.

also wartet nicht zu lange mit dem wechseln der def. batterie!!

gruss gerhard

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 13:19
von UliX11
...mit Oszi gemessen, fast 1Vss über dem Gleichspannungspegel.
Das kommt mir etwas viel vor, muss mal nachblättern, was noch so
als grün durchgeht. Hab sowas von 0,3Vss im Kopf.

Die Batterie ist neu, die alte war aber nach 5 Jahren grad noch ok,
habse trotzdem vor ca. 4 Monaten geext.
Jetzt wirds halt Zeit für den Regler, bevor mir noch die neue Bakterie stirbt.

Gruß...

Uli

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 08:47
von UliX11
Sooooo....er ist bestellt.

muss nur noch die Kabellängen und den LiMa-Stecker
schauen (gipps 2 Varianten, je nach BJ) und
den Buben durchgeben. Dann geht er auf die
Reise.

Simmermal G-spannt.

Und Sooooo... sieht er aus...

Bild

CU

UliX

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:21
von ThomasD
Tach zusammen,

meine Batterie hat jetzt auch den Geist aufgegeben und bevor mir ein kaputter Regler jetzt die neue Batterie schrottet, möchte ich mich als absolute Elekto-Niete outen:

An welchen Stellen kann ich die Volts denn messen und wieviel Volt muss bei ausgeschlatetem Licht, ausgeschaltetem Motor (und was weiß ich noch) vorhanden sein.
Einen Lenker samt Gabelbrücke anbauen krieg ich noch hin, aber bei dem Thema muss ich völlig passen. (So'n Messgerät brauch ich dann auch noch).

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:29
von peterk
hab bei den ersten ausfahrten dieses jahr auch gemerkt dass beim licht ein deutlicher unterschied zwischen standgas und am kabel ziehen ist.
batterie ist och original im 4. jahr, wird wohl mal neu müssen
hört sich fast so an als bräuchte ich auch einen neuen regler :(

dank für die aktualisierung dieses threads...
peterk

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 10:58
von gerhard
:D

hoi



so'dale habe auch grad mal nach'm stiefkind geschaut :oops:

batteriepole mit bremsenreiniger gewaschen,

muttis küchenrolle entwendet zum reinigen und trocknen :lol:

etwas kupferpaste auf die polschrauben und leicht-kräftig angezogen.

die pole mit der guten alten vaseline gegen oxidation geschützt.
(ganz dünner vaselinefilm, weniger ist mehr)

und zu letzt noch eine kofferraumschutzmatte zugeschnitten,
(gibst momentan bei hornbach pallettenweise)

matte unter die batterie als scheuerschutz eingelegt,
damit sie nicht noch mehr "wundgerieben" wird.
(deutliche scheuerspuren an den auflagestellen)

ist ja noch original und erst 7 jahre alt,
soll noch länger halten :wink:

jetzt ist das licht mit 1500u/min wieder kräftig und hell


gerhard

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 11:51
von UliX11
@PeterK:
Machen wie Gerhard, wenn nicht funzt alles durchmessen,
dann ist wohl der Regler defekt. Da brauchst Du einen neuen.

Also der MOTEK-Regler kostet 99,50 zzgl Versand
(Sorry PQ8, hab vergessen Dich zu fragen, ob Du
den Shindengen-Regler auch besorgen kannst! :oops: )

Angabe bei Bestellung:

HONDA CB1100SFY, X11, SC42, Baujahr,
Kabellänge vom Regler zum Lichtmaschinenstecker,
Art des Lichtmaschinensteckers (3 x 8mm flach nebeneinander
ODER 3 x 6mm mit 2 nebeneinander und einer quer drüber
in 3-ecks-Anordnung)

Mit diesen Angaben geht nix schief....

Bei Honda kostet ein Regler über 200 Tacken, und der is net so gut.

Vielleicht kann der PQ8 was machen...

@ThomasD...ist in Arbeit Post folgt....


UliX

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 12:03
von UliX11
Bild

...upps es führt zu weit...

Lade Dir das WHB herunter, falls Du es noch nicht hast,
dann

AB SEITE 16/2ff
Da steht alles drin. Du braucht nur ein Baumarkt-Digital-
Multimeter für 4Oi99.

Solltest Du Fragen haben, PM.


Bis dann...

UliX

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 13:26
von UliX11
NOCH NICHT BESTELLEN

...klär grad mit den Buben, ob die auch nen Regler
mit Charge-Control haben.

...Sonst muss man das schwarz-weisse Kabel des Regler-
Kabelbaums auf Zündungsplus legen.

Ich geb Info, wenn ich das IO hab.

UliX

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 14:44
von MichlM
Hallo Forum!

1.: Motorradlichtmaschinen laden im Stand selten ordentlich, da die
Energieabgabe bei Motorradlichtmaschienen (Statisches Feld mit
Dauermagneten!) in etwa proportional mit der Drehzahl ansteigt :!:

Bild

Beim Auto ist das was anderes, da gibt's auch ein geregeltes Feld über den in der Lichmaschine eingebauten FELD-REGLER!
Bild

Darum auch der Test im Werkstattbuch: Fernlicht+5000 U/MIN :!: und dann messen!

D.h. die Batterie der Dicken muß im Stand fast den gesamten Laststrom abgeben, deswegen der Spannungseinbruch.

2.: Eine Batterie altert kontinuierlich... deswegen ist es kaum wahrscheinlich das eine 7 Jahr alte batterie noch so gut wie eine neue ist...

Außerdem altern Bleibatterien auf 2 Arten: Kapazitätsverlust (eher uninteressant ob die Batterie 6 oder 10Ah hat) und es erhöht sich der Innenwiderstand!

Das tut aber weh, den Aufgrund der blöden "Thyristor-ladetechnik" BRAUCHT die Lichtmaschine eine Batterie mit möglichtst wenig Innenwiderstand, denn ansonsten "Verpufft" die Energie im Regler (im Thyristor) welcher darauf natürlich wärmer wird, geht somit nicht in die Batterie und die Batteriespannung sinkt dann dafür noch weiter ab...(wie bereits in einen vorigen Beitrag beschrieben ist)

3.: Alle Übergangswiderstände zwischen Regler und Batterie sind natürlich genauso schädlich, denn die addieren sich für den Regler zum Innenwiderstand der Batterie dazu, also gehören die natürlich als erstes unter die Lupe genommen und besteitigt.

Meine Fazit: Also wenn ich Probleme mit der Spannung habe und weiß das meine Batterie z.B. 7 Jahre alt ist, würde ich die mal schnellstens austauschen.... :?


Viele Grüße an alle sendet euch Michael

Ps: Ich hoffe der Beitrag ist nicht zu wissenschaftlich... aber für alle die sich mit Strom ein bissl auskennen sollte es schon Ok sein... :oops: