Ein Spoiler ist eine Information, die dazu geeignet ist, den Genuss Dritter am Konsum eines Mediums zu verderben (engl. to spoil 'verderben').
Meist ist die Wiedergabe von Handlungselementen eines Plots gemeint, die für den Fortgang oder die Auflösung der jeweiligen Geschichte eine entscheidende Rolle spielen und deren Vorfeldkenntnis dem Leser, Zuschauer oder Hörer die Spannung raubt. Wer beispielsweise in einem Krimi der Whodunit-Gattung bereits zu Beginn den Namen des Täters kennt, wird den Roman oder Film regelmäßig mit stark eingeschränktem Genuss konsumieren.
Die unerbetene Weitergabe von Spoilern gilt deshalb allgemein als grobe Unhöflichkeit.
Ein Spoiler ist daher in Foren oft mit rauhem Ton anzutreffen und wird zumeist als Angriff auf Fangemeinden eingesetzt. In diesem Fall ist der Spoiler umso wirkungsvoller, je kürzer er ist. So konnte z. B. mit „Auf Seite 596 stirbt Dumbledore!“ vielen Harry-Potter-Fans früh der Spaß verdorben werden.
Gelegentlich muss allerdings ein Kompromiss gefunden werden, etwa bei literarischen Rezensionen, die oft nicht ohne die Preisgabe wichtiger Handlungselemente einer Geschichte auskommen. So war beispielsweise vor dem Erscheinen des weltweit mit Spannung erwarteten sechsten Bandes der Harry-Potter-Serie durch die Autorin angekündigt worden, dass eine Hauptfigur sterben werde. Als die englischsprachige Originalausgabe auf dem Markt war, gaben viele deutschsprachige Medien das Geheimnis dennoch nicht preis, sondern warteten erst ab, bis das Buch auch in deutscher Sprache erschienen war. Dann allerdings wurde der Name der verstorbenen Figur in vielen Rezensionen genannt.
In gedruckten Publikationen wird gelegentlich darauf zurückgegriffen, Texte, deren Inhalte nicht sofort ins Auge fallen sollen, in Spiegelschrift abzudrucken. Diese Technik wird am häufigsten für Rätsel-Auflösungen angewendet.
In diesem Fall handelt es sich de facto um eine Spoilervermeidung.
gerhard