jungsjungsjungs....
Der Thermostatgehäusedeckel hat 2 Anschlüsse,
und der Kühler hat 2 Vorlaufanschlüsse:
Hauptleitung und Entlüftungsleitung.
Eingangsseite Kühler ist ein Blasenfänger eingebaut.
(Blasenfänger: Kleiner Japaner mit Schmetterlingsnetz

)
Im Ernst: Eine Zwischenkammer, die von oben mittels Entlüftungsschlauch
schlechtestenfalls mit Luft gefüllt wird, bestensfalls mit Kühlwasser
(System entlüftet) Diese Kammer befindet sich direkt vor dem Überdruckventil am Kühlerdeckel. Das andere Ende des Entlüftungsschlauches ist am oberen Anschluß des Thermostatdeckels
angebracht. Das ist der höchste Punkt des Kühlsystems.
Der Kühlerdeckel ist ein Federbasiertes, mechanisches 2-Wege-Ventil
gegen Über- und Unterdruck.
Der Siphonschlauch ist HINTER dem Druckvenntil und VOR der Kühler-
deckeldichtung.
Somit ist das Kühlwassersystem Druckbehaftet (begrenzt vom 2Wegeventil) und der Ausgleichsbehälter drucklos.
Primär wird nach Befüllung beim Warmlauf erst mal Restluft in den Ausgleichsbehälter gedrückt, da so das System selbstentlüftend ist.
Dehnt sich die Kühlflüssigkeit weiter aus, kann Sie in den Ausgleichsbehälter entweichen. Kühlt der Motor ab, zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen. Das fehlende Volumen wird durch das
2W-Ventil aus dem ausgleichsbehälter "gesaugt", weshalb der Siphonschlauch auch an der untersten Stelle des Ausgleichsbehälters angebtracht ist.
Merke: Nach Neubefüllung des Systems Kühler bis Füllkante füllen,
Ausgleichsbehälter auf "Upper". Runde drehen, abkühlen lassen, nachschauen. Füllstand kalt zwischen Lower und Upper nachjustieren,
fertig.
Vgl.: WHB, Seiten 6-0 ff.
Vorteil:
- Druckloser Ausgkleichsbehälter ist im Einkauf günstiger,
2-wege-Kühlerdeckel kostst so viel wie ein klassischer Überdruckdeckel.
- Niveau kann im warmen Zustand eingestellt werden.
- Selbstentlüftend ohne Überdruckausgleich 'ins Freie'
- ökologisch sinnvoll, Glykol ist ein wassergefährdender Stoff.
Grüße...
UliX