mal ne dumme Frage

Alles unter einem Dach - das neue Forum!
Benutzeravatar
Zitronenfalter
KleinKind
Beiträge: 149
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Zitronenfalter »

@ MichlM

nix 8O
ich auch von anderer Baustelle :lol: :lol: :lol:

@gerhard

wenn dem so ist wir du sachst, dann kann ich auch einfach ein Röhrchen oder Schlauch nehmen. Denn bei der Wärmeausdehnung von Wasser bzw., Gizerin kommt dann immer zu einem Überdruck (Aufwärmen) und Unterdruck (Abkühlen) zu stande. :idea:

Außerdem ist dann - glaube ich- der Ausgleichsbehälter doch schon sehr klein :roll:

Naja - halt auffüllen bis Meldung (Anzeige) weg ist.
Dann is schon gut 8) 8) 8)
Wer glaubt dass Projektleiter Projekte leiten, glaubt vermutlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
Benutzeravatar
Zitronenfalter
KleinKind
Beiträge: 149
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Zitronenfalter »

SORRY das mit dem kleinen Ausgleichsbehälter :cry: :cry:

Is 0,5 Liter GROß :idea:

Die Wärmeausdehnung kann der LOCKER aufnehmen

dV = V x 0,25*10^-3 x dt
= 3500 cm³ x 0,25*10^-3 x 80 K
= 70 cm³ :wink:

0,25*10^-3 Mittelwert für die Volumenänderung von Wasser bei 1K Temp. Änderung

Das geht also locker.

Damit sollte eine Schlauchverbindung wie beim Auto schon gehen.
Wer glaubt dass Projektleiter Projekte leiten, glaubt vermutlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
Benutzeravatar
UliX11
Administrator
Administrator
Beiträge: 6114
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:00
Wohnort: Im Kalifornien Deutschlands
Kontaktdaten:

Beitrag von UliX11 »

jungsjungsjungs....

Der Thermostatgehäusedeckel hat 2 Anschlüsse,
und der Kühler hat 2 Vorlaufanschlüsse:
Hauptleitung und Entlüftungsleitung.
Eingangsseite Kühler ist ein Blasenfänger eingebaut.
(Blasenfänger: Kleiner Japaner mit Schmetterlingsnetz ;) )
Im Ernst: Eine Zwischenkammer, die von oben mittels Entlüftungsschlauch
schlechtestenfalls mit Luft gefüllt wird, bestensfalls mit Kühlwasser
(System entlüftet) Diese Kammer befindet sich direkt vor dem Überdruckventil am Kühlerdeckel. Das andere Ende des Entlüftungsschlauches ist am oberen Anschluß des Thermostatdeckels
angebracht. Das ist der höchste Punkt des Kühlsystems.

Der Kühlerdeckel ist ein Federbasiertes, mechanisches 2-Wege-Ventil
gegen Über- und Unterdruck.
Der Siphonschlauch ist HINTER dem Druckvenntil und VOR der Kühler-
deckeldichtung.

Somit ist das Kühlwassersystem Druckbehaftet (begrenzt vom 2Wegeventil) und der Ausgleichsbehälter drucklos.

Primär wird nach Befüllung beim Warmlauf erst mal Restluft in den Ausgleichsbehälter gedrückt, da so das System selbstentlüftend ist.
Dehnt sich die Kühlflüssigkeit weiter aus, kann Sie in den Ausgleichsbehälter entweichen. Kühlt der Motor ab, zieht sich die Flüssigkeit wieder zusammen. Das fehlende Volumen wird durch das
2W-Ventil aus dem ausgleichsbehälter "gesaugt", weshalb der Siphonschlauch auch an der untersten Stelle des Ausgleichsbehälters angebtracht ist.

Merke: Nach Neubefüllung des Systems Kühler bis Füllkante füllen,
Ausgleichsbehälter auf "Upper". Runde drehen, abkühlen lassen, nachschauen. Füllstand kalt zwischen Lower und Upper nachjustieren,
fertig.

Vgl.: WHB, Seiten 6-0 ff.

Vorteil:
- Druckloser Ausgkleichsbehälter ist im Einkauf günstiger,
2-wege-Kühlerdeckel kostst so viel wie ein klassischer Überdruckdeckel.
- Niveau kann im warmen Zustand eingestellt werden.
- Selbstentlüftend ohne Überdruckausgleich 'ins Freie'
- ökologisch sinnvoll, Glykol ist ein wassergefährdender Stoff.


Grüße...


UliX
Lieber fünfmal fragen, als einmal nachdenken!

Marc-Uwe Kling, Die Känguru Chroniken
Benutzeravatar
Zitronenfalter
KleinKind
Beiträge: 149
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Zitronenfalter »

ah 8O
Wer glaubt dass Projektleiter Projekte leiten, glaubt vermutlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
MichlM
ForenInsider
Beiträge: 4982
Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
Wohnort: Tulln (nähe Wien)
Kontaktdaten:

Beitrag von MichlM »

@Uli!

Echt ??? 8O

Aber wenn das so ist müssen die Leute die eine leicht "ramponierten" KÜHLERFLANSCH und/oder Kühlerverschluss haben (so wie ich :( ) aufpassen damit das System nicht beim "Wasser saugen" aus dem Behälter stattdessen Luft über die Undichtheiten saugt... :? :?
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at

"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
   zwischen 2 Kurven !"
Bild
Benutzeravatar
UliX11
Administrator
Administrator
Beiträge: 6114
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:00
Wohnort: Im Kalifornien Deutschlands
Kontaktdaten:

Beitrag von UliX11 »

MichlM hat geschrieben:@Uli!

Echt ??? 8O

Aber wenn das so ist müssen die Leute die eine leicht "ramponierten" KÜHLERFLANSCH und/oder Kühlerverschluss haben (so wie ich :( ) aufpassen damit das System nicht beim "Wasser saugen" aus dem Behälter stattdessen Luft über die Undichtheiten saugt... :? :?
Stimmt, ist aber unwahrscheinlich.
Das Verhältnis eines kleinen Löchleins gegenüber dem Schlauchquerschnitt des Syphonschlauches wird nicht reichen, um luft zu ziehen.
Wichtiger ist, dass der Kühlerdeckel funktioniert. Ist der defekt, funktioniert die Selbstentlüftung nicht mehr.
Undichtigkeiten sollte man immer beheben, schon der Umwelt zuliebe,
zumal man Gefahr läuft irgendwann mal mit zu wenig Kühlflüssigkeit rumzufahren.


Gruß...


UliX
Lieber fünfmal fragen, als einmal nachdenken!

Marc-Uwe Kling, Die Känguru Chroniken
Antworten