mal ne dumme Frage
- onkeletom
- KleinKind
- Beiträge: 113
- Registriert: So 1. Jul 2007, 00:00
- Wohnort: Gerlingen
- Kontaktdaten:
mal ne dumme Frage
Hi, war ja geiles Wetter zum Heizen heut.....
Habe festgestellt, das meine Kühlflüssigkeit etwas zu wenig ist....
kann ich einfach dest. wasser dazugeben...? Oder muss ich eine bestimmte Kühlflüssigkeit nehmen.....wenn ja was für welche.....
Gruß tom
Habe festgestellt, das meine Kühlflüssigkeit etwas zu wenig ist....
kann ich einfach dest. wasser dazugeben...? Oder muss ich eine bestimmte Kühlflüssigkeit nehmen.....wenn ja was für welche.....
Gruß tom
Stress hatt nur der Leistungsschwache.
- UliX11
- Administrator
- Beiträge: 6114
- Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:00
- Wohnort: Im Kalifornien Deutschlands
- Kontaktdaten:
Jo heilig's Blechle! 
...nimm einfach fertigmischung aus dem Autoteile-
Zubehör. Literflasche is normalerweise auf -15°C
gemischt. Kannst auch welche bis -30 nehmen.
Ist wurscht.
Die Plörren haben heute alle Alu-Korrosionsschutz.
Wasser nehmen geht auch, Du verdünnst dabei
aber den Frostschutz. d.h. je nach Menge geht
der Gefrierpunkt hoch.
Häppi reinschütt!
UlIX

...nimm einfach fertigmischung aus dem Autoteile-
Zubehör. Literflasche is normalerweise auf -15°C
gemischt. Kannst auch welche bis -30 nehmen.
Ist wurscht.
Die Plörren haben heute alle Alu-Korrosionsschutz.
Wasser nehmen geht auch, Du verdünnst dabei
aber den Frostschutz. d.h. je nach Menge geht
der Gefrierpunkt hoch.
Häppi reinschütt!
UlIX
Lieber fünfmal fragen, als einmal nachdenken!
Marc-Uwe Kling, Die Känguru Chroniken
Marc-Uwe Kling, Die Känguru Chroniken
- alex11
- Administrator
- Beiträge: 6317
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 00:00
- Wohnort: Midde inn Hesse
- Kontaktdaten:
-
- ForenInsider
- Beiträge: 4982
- Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
- Wohnort: Tulln (nähe Wien)
- Kontaktdaten:
Sorry, aber da muß ich mal wieder meinen Senf dazu geben:alex11 hat geschrieben:Guude,
du musst den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei betriebswarmen Motor prüfen.
Außerdem kannst du normales Wasser nehmen, wenns nicht zu kalkhaltig ist.
Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ist doch eigentlich EGAL weil der Behälter eigentlich nur als "Überlaufgefäß" funktionierten KANN, da der Kühlerdeckel (so wie normal) als "Überdruckventil" gebaut ist und somit NIEMALS EINE FLÜSSIGKEIT VOM BEHÄLTER INS KÜHLSYSTEMGELANGEN KANN.... nur umgekehrt !?!

Für eine ausreichende Kühlung ist doch einzig und alleine der Wasserstand im Kühler selber wichtig, dort Verschlusschraube aufdrehen und anfüllen bis Stehkragen, kurz laufen lassen, abstellen und nochmals kontrollieren, das ganze wiederholen bis er voll ist !

Zuletzt geändert von MichlM am So 30. Mär 2008, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"

- Hauki
- Erwachsener
- Beiträge: 1597
- Registriert: Do 10. Jul 2003, 00:00
- Kontaktdaten:
Jetzt muß ich auch mal dumm fragen. Bin bisher davon ausgegangen, daß das Kühlsystem nicht geöffnet werden sollte, da HONDA ein extra Werkzeug verwendet, um die nötigen Druckverhältnisse nach Wartungsarbeiten o.ä. wieder herzustellen. Deswegen fungiert ja auch der Flüssigkeitsbehälter nur als Auffang und kann keine Flüssigkeit zurück ins System geben Oder hab ich mir da Mist gemerkt?
Habe mich mit dem Kühlsystem aus mangelnder Notwendigkeit noch nicht weiter beschäftigt. Danke der Antworten - lerne gern dazu!
Gruß - Hauki

Gruß - Hauki
-
- ForenInsider
- Beiträge: 4982
- Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
- Wohnort: Tulln (nähe Wien)
- Kontaktdaten:
Spezialwerkzeug? Nö.... hier der Auszug aus dem WHB.... :Hauki hat geschrieben:Jetzt muß ich auch mal dumm fragen. Bin bisher davon ausgegangen, daß das Kühlsystem nicht geöffnet werden sollte, da HONDA ein extra Werkzeug verwendet, um die nötigen Druckverhältnisse nach Wartungsarbeiten o.ä. wieder herzustellen. Deswegen fungiert ja auch der Flüssigkeitsbehälter nur als Auffang und kann keine Flüssigkeit zurück ins System geben Oder hab ich mir da Mist gemerkt?Habe mich mit dem Kühlsystem aus mangelnder Notwendigkeit noch nicht weiter beschäftigt. Danke der Antworten - lerne gern dazu!
Gruß - Hauki

..ich frag' mich nur echt wozu sie den Überlaufbehälter auch füllen... wo doch von dort eh' nix zurücklaufen kann ?!?

Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"

- Hauki
- Erwachsener
- Beiträge: 1597
- Registriert: Do 10. Jul 2003, 00:00
- Kontaktdaten:
- logo
- ForenInsider
- Beiträge: 3557
- Registriert: So 14. Aug 2005, 00:00
- Wohnort: Penig
- Kontaktdaten:
- alex11
- Administrator
- Beiträge: 6317
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 00:00
- Wohnort: Midde inn Hesse
- Kontaktdaten:
-
- ForenInsider
- Beiträge: 4982
- Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
- Wohnort: Tulln (nähe Wien)
- Kontaktdaten:
Ich mich auchalex11 hat geschrieben:Guude,
dann frage ich mich schon, wo für die Markierungen am Behälter sind.

... aber ich hab's mir schon mehrmals- in natura- und im WHB alles genau angesehen und muß sagen:
Ich verstehe es jedenfalls nicht wie das Wasser vom Behälter wieder zurück in den Kühlkreislauf kommen soll... aber vielleicht kann uns ja irgendwer anders dazu "aufklären"...

Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"

- gerhard
- Erwachsener
- Beiträge: 1610
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
- Wohnort: Vlbg. / Austria
- Kontaktdaten:

so wie ich das sehe ist der kühlflüssigkeitsbehälter als reiner ausgleich zwischen kalt und warm.
die obere füllmarke ist wenn man den sattel hebt und zwischen dem federbein nach vorne schaut die schweissnaht (ca 1 cm ob bodenunterkante) vom behälter.
wenn man den tank hinten hochhebt steht auf der linken seite vom behäler
über der schweissnaht dann upper.
weiter unten ist nochmals eine markierung mit lower.
muss irgendwie mit überdruck und unterdruck über den vorderen kühlerverschluss geregelt werden. das ganze funktioniert natürlich nur wenn keine luft im kühlsystem ist.
übrigens nicht viel über die upper markierung bei kaltem system füllen!
überschuss von kühlflüssigkeit läuft sonst bei "heissen" bergfahrten über den überlaufschlauch vor dem hinterad ab.
bzw. benetzt sogar das hinterrad je nach schräglage.
lg gerhard
- Zitronenfalter
- KleinKind
- Beiträge: 149
- Registriert: Mo 10. Sep 2007, 00:00
- Kontaktdaten:
@ all
hab von der x11 kühler - Flüssigkeitsgeschichte nicht sooo viel Ahnung
ABER
Levelanzeige im Ausgleichsbehälter macht Sinn - da wenn der Level steigt
klar sein muß das Wasser aus dem Kühler über das SI-Ventil gekommen
ist.
Ursache hierfür kann die Ausdehnung vom Wasser nur selten sein - wenn´s
einmal passt.
Eine weitere Möglichkeit ist dann aber auch das Eintreten von zusätzlichen Flüssigkeiten in den Kühlkreis.
Damit kann die Füllstandsänderung, erkennbar an der Levelmarke, helfen.
Ohne - oder bei vollen "Ausgleichsbehälter" ist das nur schwer möglich.
Ich denke dabei an ÖL im Kühlkreis.
hab von der x11 kühler - Flüssigkeitsgeschichte nicht sooo viel Ahnung

ABER


Levelanzeige im Ausgleichsbehälter macht Sinn - da wenn der Level steigt
klar sein muß das Wasser aus dem Kühler über das SI-Ventil gekommen
ist.
Ursache hierfür kann die Ausdehnung vom Wasser nur selten sein - wenn´s
einmal passt.
Eine weitere Möglichkeit ist dann aber auch das Eintreten von zusätzlichen Flüssigkeiten in den Kühlkreis.

Damit kann die Füllstandsänderung, erkennbar an der Levelmarke, helfen.
Ohne - oder bei vollen "Ausgleichsbehälter" ist das nur schwer möglich.
Ich denke dabei an ÖL im Kühlkreis.
Wer glaubt dass Projektleiter Projekte leiten, glaubt vermutlich auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten
-
- ForenInsider
- Beiträge: 4982
- Registriert: Fr 3. Jun 2005, 00:00
- Wohnort: Tulln (nähe Wien)
- Kontaktdaten:
Hallo!Zitronenfalter hat geschrieben:@ all
hab von der x11 kühler - Flüssigkeitsgeschichte nicht sooo viel Ahnung![]()
ABER![]()
![]()
Levelanzeige im Ausgleichsbehälter macht Sinn - da wenn der Level steigt
klar sein muß das Wasser aus dem Kühler über das SI-Ventil gekommen
ist.
Ursache hierfür kann die Ausdehnung vom Wasser nur selten sein - wenn´s
einmal passt.
Eine weitere Möglichkeit ist dann aber auch das Eintreten von zusätzlichen Flüssigkeiten in den Kühlkreis.![]()
Damit kann die Füllstandsänderung, erkennbar an der Levelmarke, helfen.
Ohne - oder bei vollen "Ausgleichsbehälter" ist das nur schwer möglich.
Ich denke dabei an ÖL im Kühlkreis.
Da hast Du schon recht... als Indikator für "fehler" wäre es Ok...
....aber die Hondafritzen schreiben im WHB (Wartung - Kap. 3) aber was von "normalerweise nachfüllen nur in den Ausgleichsbehälter" ...was soll das bringen wenn das Wasser eh' nicht mehr zurück kann ???
..das ist das was ich irgendwie nicht kapiere....

Gruß Michl!
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"
-------------------------------------------------------------------> x-11@gmx.at
"Eine Gerade ist bloß das uninteressante Straßenstück
zwischen 2 Kurven !"

- gerhard
- Erwachsener
- Beiträge: 1610
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 00:00
- Wohnort: Vlbg. / Austria
- Kontaktdaten:
- bolide
- FastErwachsener
- Beiträge: 284
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 00:00
- Wohnort: Wismar
- Kontaktdaten: